Einladung zum Treffen des Jugendforums Brückenschlag, 09.03.23

Liebe Teilnehmende am Jugendforum Brückenschlag, liebe Jugendakteure, herzlich möchte ich Euch einladen zum ersten Treffen in diesem Jahr. Es findet am 09.03.2023, um 19.00 Uhr in der Dörpschün, Am Lindenberg, in Salzhausen statt. Ein großer Schwerpunkt wird bei dem Treffen auf dem Thema NETZWERK – Arbeit liegen. Die meisten Themen der Tagesordnung drehen sich um tolle Ideen und Projekte die wichtig sind für unsere jungen Leute hier in Gemeinde und Samtgemeinde. Viele Ideen, zum Glück auch viele Macher, aber so . . .

Seminar: „Systemisches Konsensieren“, 25.03.2023

Kostenfreies Angebot zur Fortbildung der Agentur für Ehrenamt im LK Harburg in Kooperation mit der KVHS. „Systemisches Konsensieren“ lautet das Thema am 25. März ab 9 Uhr im KVHS-Haus Winsen, Wallstraße 1. Systemisches Konsensieren ist eine Abstimmungsmethode, um Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden. Die Prozessmethode fördert einen achtsamen Umgang in Gruppen. Das Ergebnis braucht keinen Konsens und beinhaltet kein Vetorecht. Dadurch werden Abstimmungsblockaden vermieden. Anmeldungen zu den Seminaren nimmt die Kreisvolkshochschule entgegen, Telefon 04171 – 693 9400, E-Mail: . . .

Einladung zur Sitzung des Jugendausschusses der Gemeinde Salzhausen, 28.02.2023

Seminar: „Konflikte im Ehrenamt konstruktiv lösen“ , 11.03.2023

Kostenfreies Angebot zur Fortbildung der Agentur für Ehrenamt im LK Harburg in Kooperation mit der KVHS. Wenn Menschen aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsfeldern zusammenarbeiten, muss auch im Ehrenamt so manche Herausforderung gemeistert werden. Das Seminar „Konflikte im Ehrenamt konstruktiv lösen“ hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, festgefahrene Strukturen zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern. Das praxisorientierte Seminar mit den Kommunikationsexperten Gabriele Krüger und Dennis Winand findet am Sonnabend, 11. März, von 10 bis 17 Uhr im Buchholzer Kabenhof statt. Anmeldungen . . .

Seminar: „Organisationsformen von Vereinen“, 04.03.23

Kostenfreies Angebot der Agentur für Ehrenamt vom Landkreis Harburg in Kooperation mit der KVHS Das sozial-gesellschaftliche Engagement ist inhaltlich und organisatorisch sehr vielschichtig strukturiert. Die Bandbreite reicht vom „nicht eingetragenen Verein“, „echter Nachbarschaftshilfe oder Interessengemeinschaft“ und „eingetragenem Verein“ bis zur „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ – und bei allen gibt es unterschiedliche Regelungen zu Haftung, Formalkriterien und Fördermöglichkeiten. Im Seminar „Organisationsformen von Vereinen“ am Sonnabend, 4. März, erläutert Referent Jörg Beismann mögliche Organisationsstrukturen und ihre Vor- oder Nachteile. Es findet ab 10 . . .

Design mit Canva, 15. Februar 2023, 18.00-21.15 Uhr / Iris Tews / KVHS Landkreis Harburg, Standort Maschen

Sie möchten Flyer, Plakate oder Social-Media Posts unkompliziert designen? Sie wollten schon immermal das Webtool Canva benutzen, wissen aber nicht wie Sie starten sollen? Dann ist der CanvaWorkshop von A – Z genau der richtige Kurs! Erstellen Sie individuelle Designs mit dem kostenlosenOnline-Tool Canva. In diesem Kurs werden Sie Canva und die enthaltenen Funktionen (besser)kennenlernen. Sie werden eigene Designs an konkreten Beispielen erstellen, mit denen Sie späterweiterarbeiten können.Iris Tews ist Spezialistin für Canva und Dozentin an der Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg.Die . . .

Online-Fortbildung: Video on! Einstieg in YouTube, 2. Februar 2023, 18.00-20.00 Uhr / Katrin Schröder (Multimedia Kontor Hamburg)

In dieser Online-Schulung schauen wir uns das Videoportal YouTube gemeinsam an. Wir sprechenüber die Funktionsweisen, aber auch über Zielgruppen und Inhalte. Für die Teilnahme an dieser Online-Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.Bitte beachten Sie, dass diese Fortbildung ausschließlich online stattfindet.Katrin Schröder ist beim Multimedia Kontor Hamburg für die Betreuung der Hamburg Open OnlineUniversity verantwortlich und gibt Social Media Wokshops für Lehrende der Hamburger Hochschulen.Auch in anderen Kontexten leitete sie bereits Fortbildungen zum Thema Social Media für Unternehmenund Kultureinrichtungen. Anmeldung für die . . .

„Gutes Miteinander“, Workshop, 28. Januar 2023, 10.00-15.00 Uhr, Andrea Hingst (Landesverband Soziokultur Niedersachsen e. V.) / Freilichtmuseum am Kiekeberg

Warum macht Ehrenamt in einem Verein oder einer Initiative glücklich? Ein Grund ist wahrscheinlich,dass alle an einem Strang ziehen und sich miteinander ein sinnerfülltes Zusammensein ermöglichen.Klingt gut! Was ist aber, wenn es mal nicht so rund läuft? Wenn Missverständnisse immer größerwerden und das Miteinander plötzlich eine Herausforderung darstellt? In diesemWeiterbildungsangebot bekommen Sie Strategien und Methoden an die Hand, mit denen Sie dieStimmung bewusst einpegeln können. Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten, Prozesse in Gruppenzu analysieren und Konflikte zu bearbeiten. Ein Schwerpunkt . . .

Vereins-TÜV: Tolle Idee! Wer packt nun mit an? In Kooperation mit der Agentur für Ehrenamt, 21.01.2023

Kursbeschreibung Ist ein Verein gut aufgestellt und zukunftsorientiert ausgerichtet, fehlen nur (?) noch die engagierten Mitstreiter, damit ein Projekt zuverlässig wächst und langfristig gedeiht! Manche Initiativen kennen keine Nachwuchssorgen, doch die meisten Vereine würden sich über helfende Hände sehr freuen. Wir schauen uns diesen Spannungsbogen einmal genauer an und erläutern wie ein aktives Freiwilligenmanagement Vereine nachhaltig stärkt – und der Vorstand damit auch seine Nachfolge entspannt sichern kann. Wir beschäftigen uns mit den aktuellen Trends und gewandelten Bedürfnissen der Engagierten . . .

Vereins-TÜV: Gemeinnützigkeit – Satzung – Haftung im Ehrenamt In Kooperation mit der Agentur für Ehrenamt, 03.12.2022

Kursbeschreibung Als gut aufgestellter Verein weiß man um den Spannungsbogen zwischen Satzung und Gemeinnützigkeit: Es geht in diesem Seminar auch um die Vereinshaftung sowie die persönliche Haftung als Vorstandsmitglied. Im Zentrum steht dabei die aktuelle Situation der Vereine. Aus der Analyse entwickeln sich die zukunftsorientierten Schritte fast von selbst – mit Blick auf die guten, sicheren Rahmenbedingungen für ein dauerhaftes Engagement. Damit am Ende die Satzung auch die tatsächlichen Aktivitäten des Vereins abbildet und dazu noch genügend Raum für neue . . .