Der Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone der Vereinsvorständin braucht ein Update? Wie lässt sich in einer Videokonferenz eigentlich eine Präsentation teilen? Diese und weitere Fragen beantwortet seit März 2022 die kostenfreie IT-Hotline der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Der Service rund um alle Probleme des Ehrenamtsalltages hilft per E-Mail, per Telefon oder per Bildschirmübertragung bei IT-Problemen. Die Hotline kann nur von gemeinnützigen Organisationen genutzt werden. Engagierte sollen sich voll auf . . .
Kategorie: Neuigkeiten
Landkreis sucht Unterstützer für Projekte und Vereine, die Geflüchteten Möglichkeiten zum Engagement bieten wollen
Engagierte Bürgerinnen und Bürger setzen sich mit Energie, Ideen und Erfahrung für unser Gemeinwesen ein. Auch beim Landkreis Harburg in der Verwaltung gibt es die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren: Da gibt es z. B. die ehrenamtlichen Alltagsbegleiter für Senioren, ehrenamtliche Wohnberater, Engagierte im Verein Naturschutzpark … Der Landkreis Harburg hat aktuell zwei Projekte, die Unterstützung brauchen und hofft auf Interessierte, die dort ehrenamtlich aktiv werden wollen: Bitte geben Sie die beiden Aufrufe gern an mögliche Teilnehmer und Teilnehmerinnen weiter… . . .
Interviewer:innen für Heide-Shuttle gesucht
Bewerbung für den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement, bis 31.07.22
Angaben zum Projekt findet ihr HIER
Förderaufruf „Demokratie braucht Engagement“ für Kleinprojekte, Antragsfrist bis 27.06.22
Fördermöglichkeiten: Das Landes-Demokratiezentrum (LDZ) im Nds. Justizministerium (MJ) hat im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ einen neuen Förderaufruf „Demokratie braucht Engagement“ für Kleinprojekte veröffentlicht. Dieser richtet sich an gemeinnützige Träger und zielt darauf ab, zivilgesellschaftliches Engagement für eine offene, vielfältige und menschenrechtsorientierte Gesellschaft zu stärken. Antragsfrist ist der 27. Juni 2022. Davon abweichend können in Ausnahmefällen auch Anträge vor bzw. nach Ablauf dieser Stichtage gestellt werden (jedoch spätestens zum 01.11.2022), sofern die beantragten Projekte kurzfristig auf unvorhergesehene Ereignisse oder Entwicklungen reagieren und . . .
Teilnehmer gesucht! Onlinediskussion zur Lebensqualität von Jugendlichen in der Lüneburger Heide für eine Bachelorarbeit
Ein sehr interessante Anfrage erreichte mich heute aus Eberswalde. Es werden Jugendliche gesucht, die im Rahmen einer Onlinediskussion über Ihre Lebenssituation, Wünsche und Bedürfnisse reden, ebenso wie darüber was fehlt hier auf dem Lande und welche Perspektiven die Jugendlichen für sich sehen. Ein tolles Thema für eine Bachelorarbeit, finde ich. Sicher kennt ihr Jugendliche, die Lust haben sich da einzubringen. Leitet also Onias Anfrage gerne weiter.
Broschüre zum Thema „Trauma – was tu?“ in ukrainischer und russischer Übersetzung
Liebe Britta,liebe Akteur:innen in der Salzhäuser Jugendarbeit, hier sind noch einmal die neuen Übersetzungen der Unfallkasse Berlin zu der Broschüre „Trauma – wastun? Für Erwachsene und für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben, die jetzt auch auf Ukrainisch und auf Russisch übersetzt und online gestellt wurden. Diese können für die Arbeit mit Geflüchteten jederzeit kostenfrei über die folgenden Links heruntergeladen werden: Ukrainisch (für Erwachsene):https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Erwachsene_2022_ukr_final.pdf Ukrainisch (für Menschen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben):https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Kinder_2022_ukr_final.pdf Russisch (für Erwachsene):https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/UKB_Broschuere_Trauma-Erwachsene_2022_rus_final.pdf Russisch . . .
Infos für geflüchtete Frauen
Liebe Britta,liebe Akteur:innen in der Salzhäuser Jugendarbeit, hier noch einige Links zu dem auf der heutigen Sitzung angesprochenen Thema der Gefahr für geflüchtete Frauen, in Deutschland sexuell ausgebeutet zu werden. Der Verein SISTERS e.V. setzt sich für den Ausstieg aus der Prostitution ein. In ihm arbeiten viele ehemalige Prostituierte sowie Pädagoginnen, Therapeutinnen, Sozialarbeiterinnen usw. Auf der Homepage von SISTERS e.V. sind zu dem o.g. Thema einige Informationen zusammengefasst worden: Warnung vor Ausbeutung ukrainischer Frauen durch Menschenhändler | SISTERS (sisters-ev.de) Das . . .
Deutsche Hauptstelle für Suchthilfe – DHS
Liebe Britta,liebe Akteur:innen in der Salzhäuser Jugendarbeit, anbei die Mail der DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen), u.a. mit der Pressemitteilung zur „Legalisierung von Cannabis in Deutschland“ sowie den Informationen zur diesjährigen Aktionswoche zum Thema „Alkohol“, in der es um Präventionsarbeit bezüglich Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit gehen wird. Ich berichtete in der heutigen Sitzung kurz davon. Für weitere Fragen zum Thema Suchtprävention, -beratung und -therapie (ambulant und stationär) bei Konsum und Abhängigkeit illegaler Substanzen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Mit herzlichem . . .
Hilfe vor Ort und in Bialy Bór – DPG Freundeskreis Bialy Bór-Salzhausen hilft Geflüchteten aus der Ukraine
Wie viele andere Deutsch-Polnische-Gesellschaften wird sich die DPG Freundeskreis Bialy BórSalzhausen e.V. um Hilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine engagieren. Dieses Engagementsoll in Form eines Netzwerkes in Zusammenarbeit mit der GesamtkirchengemeindeSalzhausen-Raven, des Vereins Kultur Heimat Leben Salzhausen e.V., der OberschuleSalzhausen, Betrieben und Geschäften und gerne vielen anderen Aktiven gebündelt werden.Eine enge Zusammenarbeit mit dem Salzhäuser Rathaus wird stattfinden.Der Freundeskreis will bei der Wohnraumsuche unterstützen und auch Bürgerinnen undBürger als Sprachmittler gewinnen. Sobald das Signal vom Landkreis kommt, dass der . . .