Förderaufruf „Demokratie braucht Engagement“ für Kleinprojekte, Antragsfrist bis 27.06.22

Fördermöglichkeiten: Das Landes-Demokratiezentrum (LDZ) im Nds. Justizministerium (MJ) hat im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ einen neuen Förderaufruf „Demokratie braucht Engagement“ für Kleinprojekte veröffentlicht. Dieser richtet sich an gemeinnützige Träger und zielt darauf ab, zivilgesellschaftliches Engagement für eine offene, vielfältige und menschenrechtsorientierte Gesellschaft zu stärken. Antragsfrist ist der 27. Juni 2022. Davon abweichend können in Ausnahmefällen auch Anträge vor bzw. nach Ablauf dieser Stichtage gestellt werden (jedoch spätestens zum 01.11.2022), sofern die beantragten Projekte kurzfristig auf unvorhergesehene Ereignisse oder Entwicklungen reagieren und . . .

Ruben Obenhaus von der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus und für Demokratie im Podcast der Grünen Jugend

Ruben Oben haus war im Oktober 2019 bei uns in Salzhausen zu Besuch und sprach mit uns über die Möglichkeiten mit Rechten Bewegungen vor Ort um zu gehen. Hier spricht er über das Phänomen der Völkischen Siedler, und die Gefahr dieser Strömung, insbesondere für Jugendliche und Kinder im ländlichen Raum.

Broschüre „Rät*innen gegen Rechts – Umgang mit Rechten in kommunalen Gremien“

Sehr lesenswerte Broschüre. Nichtstun ist keine Alternative! Das Einstehen gegen Rassismus, Homophobie, Neonazismus und Nationalismus vor Ort, also auch in den kommunalen Gremien ist wichtig und erfordert Mut. Das tägliche Paroli-Bieten, Gegenhalten und Enttarnen rechter Politiken ist bereits jetzt für viele Mandatsträger*innen, aber auch Menschen, die vor Ort in Vereinen, Initiativen etc. arbeiten oder aktiv sind, eine alltägliche Aufgabe geworden. Umso mehr ist es an der Zeit, dass sich linke und progressive, demokratische Mandatsträger*innen und Initiativen gegenseitig unterstützen und auf . . .

Tagesworkshop: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen am 22.02.2020

Das Jugendforum Brückenschlag lädt ein: Tages-Wokshop: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Wem die Auftaktveranstaltung im September einerseits gefallen hat und andererseits in dem Gefühl bestärkt hat, dass man als Bürger auch gefordert ist, wenn es gilt die freiheitlich-demokratischen Grundsätze unserer Gesellschaft, aber auch Minderheiten gegen lautstarke Anfeindungen und verbale Bedrohungen zu verteiligen, der sollte sich diesen Termin dringend merken. Am 22.02.2020, von 10.00 – 17.00 Uhr findet in der Dörpschün, Am Lindenberg in Salzhausen der Workshop: „Haltung zeigen für Demokratie – Rechtsextremismus . . .

Vormerken: Haltung zeigen für Demokratie – Rechtsextremismus begegnen, Workshop am 25.09.19

Haltung zeigen für Demokratie – Rechtsextremismus begegnen Ehrenamtlich und demokratisch engagierte Menschen sind bei ihrer Arbeit, bei ihrem Engagement oder auch im Privatleben oftmals mit populistischen, rechten und rassistischen Positionen konfrontiert. Nicht selten werden sie auch heftig angegangen und sehen sich menschenfeindlichen Denkmustern und Handlungen ausgesetzt. Doch was kann eigentlich getan werden, wenn Menschen im Umfeld Sätze wie „Ich habe ja nichts gegen Flüchtlinge, aber…“ oder „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen“ äußern oder Rechtsextreme versuchen, Veranstaltungen und . . .

Vortrag: Frauenrechte und Demokratie, von Frau Dr. Nelca Kelek, 10.03.19

VERANSTALTUNGSTIPP! Ich möchte alle SalzhäuserInnen sowie alle anderen Interessierten auf eine Veranstaltung aufmerksam machen, die ich zum diesjährigen Internationalen Frauentag anbiete. Dazu habe ich Dr. Necla Kelek eingeladen, die zum Thema „Frauenrechte und Demokratie“ referieren wird. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für das Publikum, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Schon im Dezember 2017 habe ich gemeinsam mit ihr eine Veranstaltung durchgeführt, die sehr erfolgreich verlief. Von vielen Teilnehmenden kam damals die Bitte, eine solche erneut anzubieten, . . .