Gedenkverabstaltung zum Volkstrauertag am 17.11.24 – Gemeinsames Gedenken, Gespräche und ein Ausstellungs Preview
Auch in diesem Jahr steht der Volkstrauertag und das gemeinsame Gedenken der Opfer von Flucht und Vertreibung unter dem Eindruck des Angriffskrieges in der Ukraine und der schrecklichen Ereignisse im Nahen Osten.

Als das Jugendforum Brückenschlag im Jahr 2018 begann, sich mit der Gestaltung des Volkstrauertages zu beschäftigen, war es vor allem das Ziel, jüngeren Menschen die Bedeutung des Gedenktages näher zu bringen und die Erinnerungskultur lebendig zu halten. Nicht gerade einfach, denn die Tradition des Tages steht für die meisten Menschen in enger Verbindung mit dem Zweiten Weltkrieg. Die selbst erlebten Erinnerungen an diese Zeit verblassen immer mehr und die Kriege der heutigen Zeit, mit ihrem Leid, der Zerstörung und den Folgen für ganze Regionen, sind gefühlt weit weg. Den Mitgliedern des Jugendforums war es aber wichtig, klarzumachen, dass ein Gedenken der Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft auch in diesen Zeiten unerlässlich ist, ebenso wie das Bekenntnis zum friedlichen Miteinander der Menschen. Diesen Gedanken besonders auch an die jungen Menschen weiter zu geben bildet einen wichtigen Teil in einer Erziehung zum Frieden.
Seit dem 24.02.22, dem Beginn des Krieges in der Ukraine, hat sich diese distanzierte Haltung überholt. Krieg ist in Europa. Pazifistische Weltbilder werden kritisch in Frage gestellt, stehen im Konflikt mit Waffenlieferungen und steigenden Rüstungsausgaben. Wieviel wert sind unsere Werte?
Da wird ein Tag des Gedenkens und Bekenntnisses nicht nur wieder als sinnvoll empfunden. Für manche Menschen steigt auch das Bedürfnis sich zu treffen, sich über die Situation auszutauschen und dadurch ein Gefühl der Gemeinsamkeit zu erfahren, welche in diesen Zeiten so wichtig ist.
Das öffentliche Gedenken am Ehrenmal Am Lindenberg, findet um 11:00 Uhr statt und wird begleitet vom Blasorchester des MTV Salzhausen.

Nachdem wir im letzten Jahr mal ausgesetzt haben, möchte das Jugendforum Brückenschlag in diesem Jahr mit der neuen Tradition fortfahren und die Menschen nach der Gedenkveranstaltung zu einem Imbiss, Getränk und Gespräch in die Dörpschün einladen. Das bietet immer eine gut Gelegenheit zum Austausch.

Zusammen mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Freundeskreis Salzhausen – Bialy Bór e.V. zeigen wird außerdem eine Preview zur Ausstellung „100 Jahre Polen – Kleine Bilder mit großen Geschichten“ gezeigt, die später auch für längere Zeit im Haus des Gastes zu sehen sein wird. Anhand von polnischen Briefmarken wird die wechselvolle Geschichte unseres Nachbarlandes dokumentiert und die Macht von Bildern und Symbolen, die umkämpfte Deutungshoheit über geschichtliche Ereignisse und auch ihr Missbrauch gezeigt.
Wer noch aktiv mitarbeiten möchte ist herzlich eingeladen, sich bei Britta Keller zu melden BrittaKellerJugendforum@t-online.de Es geht vor allem um die Vorbereitung der Dörpschün und das anschließende Aufräumen. Man trifft sich um 9:00 Uhr. Wer möchte hat ab 10:00 Uhr die Gelegenheit, den Gottesdienst in der St. Johannis Kirche zu besuchen.